Gedenkstätte Hoheneck

Gedenkstätte Hoheneck

Ort politisch-historischer Bildung

Hoheneck

Hoheneck

Sinnbild politisch verfolgter Frauen von 1945 bis 1989

Gefängnis Hoheneck

Gefängnis Hoheneck

Größtes Frauengefängnis der DDR

Kultur- und Gedenkort Hoheneck

Kultur- und Gedenkort Hoheneck

Der Weg zur Gedenkstätte

Hinweise & Aktuelle Informationen

Gedenkstätte Hoheneck

Liebe Gäste,

die Gedenkstätte Hoheneck befindet sich in der ehemaligen DDR-Strafvollzugsanstalt Hoheneck in Stollberg/Erzgebirge, die zu DDR-Zeiten als berüchtigtes Frauengefängnis diente. Neben Frauen, die wegen krimineller Delikte einsaßen, wurden hier im Laufe von vier Dekaden Tausende politisch Inhaftierte - vor allem Frauen - untergebracht, die unter menschenunwürdigen Bedingungen litten.

Gemäß der Gedenkstättenkonzeption des Bundes gehört die frühere DDR-Strafvollzugsanstalt zu den immer weniger werdenden „verbleibenden Zeitzeugnissen“, deren „Erhalt und Sicherung“ von besonderer Bedeutung ist.

Als historischer Ort hat der Gebäudekomplex eine nationale sowie internationale Bedeutung. Darüber hinaus besitzt der Gebäudekomplex baugeschichtliche sowie landschafts- und stadtbildprägende Bedeutung und steht daher unter Denkmalschutz.

Heute ist Hoheneck ein Ort des Gedenkens, des Erinnerns und des Lernens. Die Gedenkstätte Hoheneck macht die Geschichte der politischen Repression in der DDR greifbar und gibt den Betroffenen eine Stimme. In Ausstellungen, Führungen und Bildungsangeboten wird die Vergangenheit aufgearbeitet und die Bedeutung von Freiheit, Demokratie und Menschenrechten in den Mittelpunkt gestellt.

Ab sofort sind Führungen und Besichtigungen in der Gedenkstätte Hoheneck während der regulären Geschäftszeiten möglich. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie unter dem Bereich "Öffnungszeiten & Preise" auf unserer Webseite. Bitte beachten Sie den Unterschied einer Besichtung der Dauerausstellung und einer Führung durch das historisch erhaltene Zellenhaus mit anschließender Besichtigung der Dauerausstellung. 

Wichtig: Aus planungs- und personaltechnischen Gründen ist eine Führung nur mit vorheriger Terminvereinbarung möglich! Bitte nutzen Sie für die verbindliche Terminvereinbarung das dafür vorgesehene Buchungssystem auf der Webseite unter „Führungen“. Eine Terminvereinbarung per Mail ist auch möglich, jedoch möchten wir Sie bitten, auf das Buchungssystem zurückzugreifen.

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis - wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Aktuelle Informationen

Weiterlesen ...

75. Jahrestag der Waldheimer Prozesse

Am 30. Juni fand in Waldheim eine bewegende Gedenkveranstaltung anlässlich der Waldheimer Prozesse von 1950 statt. Zahlreiche Gäste, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft, versammelten sich im Rathaus, um der Opfer dieser Unrechtsprozesse zu gedenken.

Mit freundlicher Unterstützung durch

Logo
Logo
Logo
Logo